hexensaefte

Zurück

 

 

 

Saft und Sirup gegen Erkältungen

Holundersaft

siehe auch:
Holunder
Der Holundersaft ist ein einfaches, dennoch aber sehr wirksames Hausmittel bei Erkältungskrankheiten.
Zubereitung:
Holunderdolden mit reifen Beeren werden im Dampfentsafter entsaftet. Danach in heiß ausgespülte Flaschen gefüllt, mit einem Gummipfropfen verschlossen - und fertig!
Bei Bedarf wird eine kleine Portion davon entnommen und erwärmt. Eventuell mit etwas Honig gesüßt und heiß getrunken. Dies ist ein sehr vitaminreicher Erkältungssaft, der auch von Kindern gerne getrunken wird.

Hustenmarmelade

Eine andere Möglichkeit die Heilkraft des Holunders zu nutzen, ist es ihn in Form von Marmelade zu verabreichen. Dazu stelle ich hier das Rerezpt von Robert Locksley vor, für dessen Übersendung ich mich herzlich bedanke!

Holunderbeeren
Gelierzucker
Die roten, von den Stielen gestreiften, Holunderbeeren werden in wenig Wasser etwa 15 Minuten gekocht. Man streicht nun alles durch ein Sieb und vermischt diese Menge mit der gleichen Menge Gelierzucker. Nochmals 5 Minuten sprudelnd aufkochen und auf kleiner Flamme noch einige Zeit weiter köcheln lassen bis die Gelierprobe gelingt. Dann in dekorative Gläser füllen.

Diese Hustenmarmelade nimmt man bei Erkältung und Bronchitis. Selbst hartnäckiger Husten verschwindet damit in kurzer Zeit. Man kann diese Marmelade auch in Milch geben und mit kleinen Schlucken trinken.



Spitzwegerichsirup

siehe auch:
Spitzwegerich
Das Ansetzen dieses Sirups beginnt im August. Wir schichten in ein großes (gut verschließbares Glas) ca. 2 cm Spitzwegerichblätter, die wir vorher kleingeschnitten haben. Dann geben wir Rohrzucker darüber, bis die Blätter damit bedeckt sind. Die Blätter und der Zucker setzen sich. Am nächsten Tag wiederholen wir diese Schichtung. Und jeden Tag noch eine Lage bis das Glas voll ist. Dann wird das Glas gut verschlossen und in der Erde vergraben. Einen halben Meter tief sollte das Erdloch schon sein. Und das hat jetzt nichts mit Magie zu tun, sondern mit der gleichbleibenden Temperatur, die der Gärungsprozess braucht. Nach 2 Monaten holen wir das Glas aus der Erde und kochen den Inhalt bei 70° noch einmal auf, damit er steril ist. Dann filtrieren wir den Sirup durch ein Leinentuch und füllen ihn in dunkle Flaschen.
Dies ist ein wunderbarer Hustensirup und wird auch von Kindern gerne getrunken. Der Saft ist ca. ein Jahr haltbar.


Löwenzahnhonig

2 gehäufte Tassen Löwenzahnblüten
1 l Wasser
1500 g Rohrzucker
1 unbehandelte Zitrone
1 unbehandelte Orange
Die Blüten in dem Wasser kurz aufkochen, den Rohrzucker und die in Scheiben geschnittene Orange und Zitrone dazugeben. Auf kleiner Flamme köcheln lassen bis alles auf Honigdicke eingekocht ist.
Damit kann die ideale Entschlackungskur im Frühjahr gemacht werden. Vor jeder Mahlzeit sollten 1 - 2 Löffel davon genommen werden.


Fichtennadelsirup

2 Doppelhände frischer Fichtennadeltriebe
1 l Wasser
1 kg Rohrzucker
1 unbehandelte Zitrone

Die Fichtennadeltriebe mit dem Wasser kurz aufkochen. Über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag den Sud durch ein Sieb gießen und gut ausdrücken.
Den Rohrzucker und die in Scheiben geschnittene Zitrone dazugeben.
Alles auf kleiner Flamme sirupartig einköcheln lassen.

Achtung: Einen großen Tropf verwenden, da der Sirup beim Kochen stark schäumt!!

Dieser Sirup ist gut geeignet bei Erkältungen und Husten. Täglich 3 x 2 Teel. davon einnehmen.


Marians blessing

Dieses Rezept kommt aus England und wurde mir ebenfalls von Robert Locksley zugeschickt. Dieser Erkältungstrunk hilft, den bösen Viren ein Schnippchen zu schlagen.

Man köchelt eine große Tasse Wasser mit 1/2 Tl. Zimt und 2-3 Gewürznelken ca. 2-3 Min. gerade mal so vor sich hin, abseihen, mit Honig oder Kandis süssen, 2-3 Tassen täglich und die Viren haben es sehr schwer.

Elixiere und Tinkturen

Baldriantinktur

Beim Baldrian werden die Wurzeln verwendet. Die getrockneten Wurzeln werden kleingeschnitten. Auf 20 g Wurzeln nimmt man 100 ml 70%igen Alkohol



Datenschutzerklärung
Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!